Leitender Arzt Dr. med. Mathias Biedermann Arzt für Innere Medizin Schwerpunkt Gastroenterologie
Oberärztin Dr. med. Maren Kupstor-Stahl Schwerpunkt Gastroenterologie
Sekretariat Gastroenterologie Frau Groen und Frau Wolzen Telefon: 04941 94-4220 Telefax: 04941 94-4299 E-Mail: sekinn@u-e-k.de
Einrichtungen
Station 8/Interdisziplinäre Bauchstation Mathias Grünebast Pflegerische Leitung Telefon: 04941 94-2800 Telefax: 04941 94-2899
Station 6/Privatstation Andreas Langensiepen und Elke Quidde Pflegerische Leitung Telefon: 04941 94-2600 Telefax: 04941 94-2699
Funktionsdiagnostik Endoskopie Adele Dirks Pflegerische Leitung Telefon: 04941 94-4271
Postinterventioneller internistischer Aufwachraum Giesela Fabricius Pflegerische Leitung Telefon: 04941 94-4224
Die Gastroenterologie ist ein Spezialgebiet der Inneren Medizin, das sich mit den Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und angrenzender Organe (Leber, Gallenblase, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse) befasst.
Es werden alle diesbezüglich notwendigen Verfahren moderner Diagnostik und Therapie vorgehalten.
Anfang des Jahres 2011 wurden unsere neuen Räume im 4. OG fertiggestellt. Hierzu zählen auch ein Aufwachraum, eine eigene Aufbereitung der flexiblen Endoskope sowie ein moderner Gerätepark.
Es besteht eine enge Kooperation mit der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Ein gemeinsam betriebenes Bauchzentrum befindet sich im Aufbau.
Die Behandlung von Tumorpatienten wird in der wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenz gemeinsam mit Viszeral- und Thoraxchirurgen, Onkologen, Pneumologen, Strahlentherapeuten, Pathologen, Radiologen und weiteren Ärzten besprochen und eine Empfehlung festgelegt.
Gastroenterologische Funktionsdiagnostik - Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Spiegelung von Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm)
- Ileokoloskopie (Spiegelung des Dickdarms und Teilen des Dünndarmes)
- Sigmoidoskopie (Spiegelung des unteren Abschnitts des Dickdarms)
- Rektoskopie (Spiegelung des Mastdarms)
- Doppelballonenteroskopie (Dünndarmspiegelung, entweder vom Magen oder vom Dickdarm aus)
- ERCP-Untersuchungen (Spiegelung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsenwege) mit Interventionen (z.B. Drainagen, Steinentfernung)
- Perkutane transhepatische Cholangiodrainage PTCD (Einlegen eines Drainagekatheters in die Gallenwege, über den die Galle bei einem posthepatischen Ikterus nach außen abgeleitet wird
- Endosonographien des oberen Magen-Darm-Traktes und Rektums mit Punktionen und Interventionen (Ultraschall von der Speiseröhre, dem Magen oder dem Enddarm aus in tiefere Wandschichten und Organe und ggf. Punktionen oder Drainagelegung)
- Video-Kapsel-Endoskopien des Dünndarms (Schluckbare Mini-Kamera)
- Ultraschalluntersuchungen aller Organe des menschlichen Körpers inklusive Doppler und Farbduplex
- Ultraschall-gesteuerte Punktionen von Organen, Lymphknoten, Tumoren, Legen von Drainagen in Abszesshöhlen
- Kontrastmittelsonographie (Ultraschall nach Gabe eines speziell gefäßkontrastierenden Medikamentes)
- Gastroenterologische Funktionsuntersuchungen (pH-Metrie: Säuremessung in der Speiseröhre, Manometrie: Druckmessungen in Speiseröhre oder Enddarm)
- H2-Atemteste (Nachweis von bakterieller Überbesiedlung oder Unverträglichkeit von Milch- oder Fruchtzucker)
|